Die Ausstellung in Dinslaken ist an Felix Hollenbergs 150. Geburtstag (15. Dezember 2018) erfolgreich eröffnet worden.
Veranstaltungen zur Sonderausstellung
1. Museumspädagogisches Begleitprogramm für Schulklassen:
„Ein besonderer Geburtstagsspaziergang durch die Landschaften von Felix Hollenberg“
Für Schulklassen und Fachkurse ab der 3. Klasse aufwärts gibt es die Möglichkeit, während der Ausstellungsdauer bis zum 29.03.2019, Di - Fr ab 10.30 Uhr einen Führungstermin zu vereinbaren. Das Angebot wird je nach Alterszusammensetzung inhaltlich und didaktisch auf die einzelnen Gruppen abgestimmt.
Im Rahmen der Ganztagsbetreuung der Schulen ist ein Besuch der Ausstellung nach Vereinbarung selbstverständlich auch zu Nachmittagsterminen möglich.
Sollten Sie mit Ihrer Klasse/ Ihrem Fachkurs einen selbstgestalteten Besuch ohne museumspädagogische Betreuung planen, sind Sie uns selbstverständlich auch ganz herzlich willkommen!
Wir möchten Sie nur bitten, den Termin für Ihren geplanten Besuch im Vorfeld mit uns abzustimmen, um so Doppelbelegungen zu vermeiden und jeder Gruppe einen ungestörten Zugang zu den Ausstellungsräumen zu ermöglichen.
Über Ihr Interesse und den Besuch Ihrer Schulklasse in der Sonderausstellung "...schattige Wälder und grünende Felder...“ - Ausstellung zum 150. Geburtstag von Felix Hollenberg - würden wir uns sehr freuen.
Der Eintritt in unser Museum ist weiterhin frei.
Bitte sprechen Sie uns an!
Informationen und Anmeldung unter:
02064-66727 - Cordula Hamelmann, Museumspädagogin
02064-66728 – Museumskasse
www.dinslaken.de/de/tourismus-freizeit/museumspaedagogik/
2. Führungen:
Öffentliche Führung mit Museumspädagogin Cordula Hamelmann M.A.
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Sonntag 13.01.2019, 15 Uhr
Sonntag 24.03.2019, 15 Uhr
Öffentliche Führung durch das Dachgeschoß mit Professor Volker Lehnert
Felix Hollenberg gilt vielen als Einzelgänger. Dabei war er um 1900 eingebettet in eine starke und internationale Strömung der graphischen Landschaftskunst, die heute allerdings weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Um die besondere Leistung des "peintre-graveur" Hollenberg würdigen zu können, ist es deshalb hilfreich und spannend, ihn mit seinen Zeitgenossen zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen - und zwar sowohl in der Wirklichkeitsauffassung als auch in der radiertechnischen Umsetzung. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen!
Professor Volker Lehnert von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, selbst ein passionierter Radierer, führt im Dachgeschoß des Museums durch den Ausstellungsbereich mit Landschaftsradierungen aus seiner umfangreichen Sammlung und setzt die Werke von Felix Hollenberg in Beziehung zum Schaffen der Kunstszene seiner Zeit.
Dozent: Professor Volker Lehnert
Datum: 17.02.2019
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
3. Vorträge
Dienstag, 26. März 2019, 19:30 Uhr, Dachstudio (Stadtbibliothek Dinslaken)
Technische Präzision und kulturelle Begabungen - Die Familie Hollenberg-Möllmann in Dinslaken
Vortrag von Gisela Marzin
Felix Hollenberg hat uns eine umfassende Darstellung des Raums Hiesfeld-Lohberg-Oberlohberg um 1900 hinterlassen, das noch bis zum 31.3.2019 im Museum Voswinckelshof besichtigt werden kann. Sein Vater August, ein genialer Ingenieur, hat 1870 das erste Industriewerk in Dinslaken gegründet, ein Walzwerk, wenig später eine Eisengießerei. Seine aus Dinslaken stammende Mutter Alwine, geborene Möllmann, war 1865 bereits ausgebildete Lehrerin für Englisch und Französisch und europaweit gereist.
Entdecken Sie im Vortrag von Gisela Marzin die Dinslakener Bezüge der Familie Hollenberg und verfolgen Sie die Lebensläufe einer ungewöhnlichen Familie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die gleichzeitig ein Stück Dinslakener Industriegeschichte sind. Die Grafik von Felix Hollenberg wird dabei natürlich ebenfalls gewürdigt.
Der Eintritt ist kostenlos.
4. Workshops:
Workshop: Landschaftsmalerei mit Eitempera am 19.01.2019
Neben seinen feinen Radierungen arbeitete Felix Hollenberg seine großen Landschaftsdarstellungen auch in Öl- und Eitempera.
In diesem Workshop werden die Grundlagen dieser schon seit dem 14. Jahrhundert bekannten Maltechnik vermittelt: Die Farben werden mit Leinöl, Ei und Pigmenten selbst angerührt und auf Leinwand entstehen die inspiriert von den Bildern Hollenbergs eigene Landschaftsbilder.
Achtung: Da die Eitempera erst in etwa drei Tagen vollständig durchgetrocknet ist, sollte das entstandene Bild im Anschluss an den Workshop liegend transportiert werden, z.B. in einer Klappkiste oder einem Wäschekorb (Leinwandgröße 30x40).
Bitte an unempfindliche Kleidung oder einen Malkittel denken!
Dozentin: Cordula Hamelmann
Altersgruppe: 8 – 101 Jahre
Datum: 19.01.2019
Uhrzeit: 15.00 – 17.00 Uhr
Maximale Personenzahl: 10
Materialkostenumlage: 10,00 Euro pro Person
Telefonische Anmeldung bis zum 06.01.2019 erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist:
Museumskasse: 02064-66728 (Di – So 14 – 18 Uhr)
Workshop: Kaltnadelradierungen für Einsteiger*innen am 23.02.2019
Sie wollen wissen, wie Hollenberg seine wunderbaren Landschaften auf die Druckplatte gebannt hat?
Eine Radierung gehört zur schwarzen Kunst der Grafik. Geheimnisumwoben ist sie doch eigentlich "nur" Handwerk. Mit einfachen Mitteln arbeiten Sie nach Landschaftsvorlagen, mit modernen Kunststoffmaterialien können Sie einen Einblick in die Arbeitstechnik von Felix Hollenberg gewinnen.
In dem Kurs werden wir durch die Arbeiten von Hollenberg inspiriert, einfache Kaltnadelradierungen auf durchsichtigen Kunststoffplatten zu kratzen. Diese Tiefdruckplatten werden dann 2 bis 3 mal auf Büttenpapier gedruckt. Die Teilnehmenden können am Ende des Tages ihre Platten und 2 bis 3 Drucke mit nach Hause nehmen.
Bitte an unempfindliche Kleidung oder einen Malkittel denken!
Dozenten: Marayle Küpper und Wilfried Weiß
Altersgruppe: 8 – 101 Jahre
Datum: 23.02.2019
Uhrzeit: 14.30 – 17.30 Uhr
Maximale Personenzahl: 12
Materialkostenumlage: 7,50 Euro pro Person
Telefonische Anmeldung bis zum 16.02.2019 erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist:
Museumskasse: 02064-66728 (Di – So 14 – 18 Uhr)
Workshop: Offene Werkstatt "Monotypie" zum Tag der Druckkunst am 15. und 16.03.2019
Passend zum „Tag der Druckkunst“ gibt es ein ganz besonderes Angebot im Rahmen der Sonderausstellung. Die Dinslakener Künstlerin Gabriele Sowa lädt am 15. Und 16. März zwischen 14.30 und 17.30 Uhr dazu ein, die Drucktechnik der Monotypie kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Monotypien sind Einzeldrucke, jeder Druck ist somit ein Original und nicht wiederholbar. Es ist eine relativ einfache Drucktechnik, die ohne Druckerpresse auskommt: Eine Glas- oder Kunststoffplatte, Farbe, Farbrolle, Papier und Freude an künstlerischer Tätigkeit sind alles, was man dafür benötigt.
Die laufende Ausstellung von Felix Hollenberg im Museum liefert viele Anregungen zur Umsetzung als Monotypie.
An 2 Tagen stehen jeweils 5 Arbeitsplätze zur Verfügung, die im halb- bis stündlichen Wechsel besetzt werden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Gabriele Sowa wird den Kurs leiten und mit Rat und Tat für die Teilnehmer*innen und ihre Monotypien zur Seite stehen.
Bei diesem offenen Angebot ist keine Anmeldung nötig. Alle interessierten Menschen sind eingeladen, an einem der beiden Tage im angegebenen Zeitraum spontan vorbei zu kommen.
Bitte an unempfindliche Kleidung oder einen Malkittel denken!
Dozentin: Gabriele Sowa
Altersgruppe: 8 – 101 Jahre
Datum: 15. & 16.03.2019
Uhrzeit: 14.30 – 17.30 Uhr
5. Veranstaltungen
31. März 2019, 15:00 Uhr, Museum Voswinckelshof
Finissage der Ausstellung mit einem Konzert von Kompositionen von Otto Hollenberg
Otto Hollenberg (1872-1851), studierter Pianist und Professor für Musik am Konservatorium Augsburg, hat ein kleines Werk eigener Kompositionen hinterlassen. Das Stadthistorische Zentrum Dinslaken freut sich, zum Ende der Ausstellung über Felix Hollenberg, einige von Ottos Kompositionen vorzustellen. Der Dinslakener Pianist Bernhard Bücker wird Otto Hollenberg erstmalig in Dinslaken zu Gehör bringen, Gisela Marzin wird die Person Otto Hollebergs vorstellen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Termine Galerie Albstadt
Dienstag, 15. Januar 2019, 19:30 Uhr (geöffnet ab 19 Uhr)
Gerühmt und vergessen. Die Landschaftsradierung der Hollenberg-Zeit
Vortrag von Prof. Volker Lehnert, Witten/Stuttgart
Eintritt: 6 € (der Eintrittspreis berechtigt auch zum Besuch der Ausstellung)
Freitag, 4. Januar 2019, 14-17 Uhr und Samstag 5. Januar 2019, 10-16 Uhr
Mit schwarzen Händen ins neue Jahr
Radierworkshop mit Andreas Chr. Beck
Kursgebühr: 30 € (Kinder in Begleitung Erwachsener frei)
Beitrag für Farbe und Verbrauchsmaterial: 5 €
Büttenpapier und Kupferplatten in verschiedenen kleinen Formaten können im Kurs erworben werden.
Gegebenenfalls mitbringen: Schürze oder alte Kleidung, Einweghandschuhe
Anmeldung erforderlich! Bitte Telefonnummer und wenn möglich E-Mail-Kontakt angeben:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 07431/160-1491 oder -1493
Sonntag, 14. Oktober 2018
Ausstellungseröffnung, ab 11 Uhr:
Geograph und Wolkenfänger
FELIX HOLLENBERG (1868-1945)
Zum 150. Geburtstag des Maler-Radierers zwischen Niederrhein und Schwäbischer Alb